Iserloh

Iserloh
Iserloh,
 
Erwin, katholischer Theologe, * Duisburg 15. 5. 1915, ✝ Münster, 14. 4. 1996; wurde 1940 zum Priester geweiht; war ab 1954 Professor in Trier, ab 1964 und 1967-83 in Münster. Iserloh veröffentlichte weltweit anerkannte Arbeiten zur Reformationsgeschichte. Große Beachtung fand er mit seiner These, dass der Thesenanschlag Luthers Legende sei (»Luthers Thesenanschlag, Tatsache oder Legende?«, 1962).
 
Weitere Werke: Luther zwischen Reform und Reformation (1966); Handbuch der Kirchengeschichte, Band 4, herausgegeben von H. Jedin (1967); Charisma und Institutionen im Leben der Kirche (1977); Geschichte und Theologie der Refomation im Grundriß (1980); Kirche - Ereignis und Institution, 2 Bände (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iserloh — Erwin Iserloh (* 16. Mai 1915 in Duisburg; † 14. April 1996 in Münster (Westfalen) war ein bedeutender katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Iserloh — (* 15. Mai 1915 in Duisburg; † 14. April 1996 in Münster (Westfalen) war ein bedeutender katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Luthers 95 Wittenberger Thesen — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… …   Deutsch Wikipedia

  • Thesenanschlag — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in …   Deutsch Wikipedia

  • 95 Thesen — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Eck — Kupferstich von Johannes Eck Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg a.d.Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Lortz — Joseph (Adam) Lortz (* 13. Dezember 1887 in Grevenmacher, Luxemburg; † 21. Februar 1975 in Luxemburg (Stadt)) war ein römisch katholischer Kirchenhistoriker. Er galt als anerkannter Reformationsforscher und Ökumeniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Murner — als Kanzler der Gauchmatt. Ambrosius Holbein (1519) Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskanerlesemeister, Dichter und Satiriker, Humani …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Emmanuel von Ketteler — Wilhelm Emmanuel von Ketteler, als Konzilsteilnehmer (Foto, 1870) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”